Kamut-Karotten-Brot
für den ambitionierten biologischen Hausmann!
oder: Vom Bier zu Bio ist nicht weit (zumindest verbal)
Kulinarische Zutaten:
- Eine Packung Bio-Kamut (500g)
- Reinweinstein-Backpulver (1 Pkg mit 17g reicht für 500g)
- Bio-Brotgewürz ganz (Fenchel, Kümmel, Anis, Koriander)
- Himalaya-Salz (ca. 1 TL)
- Olivenöl (ca. 1 EL+, ist optional)
- Karotten-Trester ein bis zwei handvoll, vom Champion-Entsafter (kann, muss aber nicht)
- Butter
- Wasser
![]() |
![]() |
Brot – kurz nach dem Rausnehmen aus dem Ofen. Das übliche Schicksal. |
Technische Zutaten:
- Champion-Entsafter. Man macht einen Karotten-Apfelsaft und nimmt die ausgepressten Karotten (Trester) fürs Brot
- Champion-Entsafter Getreidemühlenaufsatz oder die Getreidemühle
- Mixer mit Brotkneter-Aufsatz
- Mixerschüssel
- Dr. Oetker 2368 Back-Liebe Emaille Kastenform 30cm, da: http://goo.gl/BXTlLj
Und wie geht das nun zusammen?
- Rohr auf ca. 180°
- Frisch gemahlenes Mehl in die Mixerschüssel (unbedingt einen Rest aufbehalten, s.u.)
- Weinsteinpulver, Salz und Brotgewürz dazu und gut durchmischen mit gr. Löffel od. vorsichtig mit Std.-Mixeraufsatz
- ca. 200ml Wasser dazu und Power-Männermixer ranlassen.
- Karotten-Apfel-Trester und Öl: rein damit, durchmixen.
- Wasser hinzufügen bzw. Mehl, bis der Teig etwa Kaugummikonsistenz hat und sich gut von der Schüssel löst.
- Backform ins Rohr für eine Minute
- Butter mit Messer in Backform verteilen und etwas mit Mehl ausstreuen
- Schüssel nehmen und mit Löffel den Teig in Form füllen, festdrücken und mit Löffelkante Querrillen in den Teig drücken, sodass kleine Hügel entstehen, am Rand etwas nach unten drücken.
- Damit das Brot im Rohr nicht austrocknet, Mehl über den feuchten Teig streuen.
- Ca. 50 Minuten ins Rohr stellen und Smartphone-Timer scharf machen.
Man kann dann mit Löffel aufs Brot klopfen, das hohl klingen soll. Mit Tuch rausnehmen und mit Tuch auf der Backform abkühlen lassen.
Diesmal nicht umrühren und fertig, genießen, sondern:
Abschneiden, streichen, genießen.
Abschneiden, streichen, genießen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen