Slider

Donnerstag, 5. September 2013

Champion-Säfte

Der, den man auch für den Karottentrester braucht, den wiederum das Kamut-Karottenbrot braucht.

Karottenlagerungs-Tipp:

Karotten in ein Tupper oder Ähnliches einfüllen, ich habe das GrandChef curver 5,4 Liter. Dann mit kaltem Wasser auffüllen, bis die Karotten unter der Wasseroberfläche sind. Dann in den Kühlschrank. Soll 14 Tage halten.
Bisher die beste Methode, die ich ausprobiert habe. Die Karotten bekommen keine Frierflecken wie früher, schimmeln nicht, wie ganz früher in den Plastiksäcken (arg!) Konsenswasser gibts natürlich nicht, weil sie sowieso im Wasser liegen. Halten perfekt frisch und sind knackig. Ausgelaugt scheinen sie auch nicht zu werden, Wasser muss nicht gewechselt werden, erst bei kompletter Neubefüllung. Bringe ca. 2 Kilo unter. Wasser nach 1 Woche perfekt frisch und schmeckt nicht nach Karotte.

Bioabfall

Gut eignen sich zB Teflongefäße wie die von IKEA mit Griff, die man mit einem Schwung ausleeren kann ohne Rückstände.


Säfte


Hier der Klassiker:

Karotten-Apfel


  • ca. 4 größere Karotten
  • 1 Apfel
  1. Karotten ggf. auf beiden Seiten Kappen. Entfernt man die grüne Stelle nicht, bekommt der Saft einen leicht bitteren aber nicht unangenehmen Beigeschmack.
  2. Apfel mit Apfelspalter teilen (habe den von Fackelmann) Kerngehäuse von oben nach unten in Teflongefäß drücken. Spalter gleich abspülen
  3. Zuerst 1 Karotte, dann immer wieder zwischen den Karotten Apfelspalten einstreuen, damit es weiterhin leicht zu Pressen geht. Zum Schluss ein paar Apfelspalten.
  4. Champion sofort reinigen.


Neue Kreation: Rote Rüben Ingwer


  • 1 große oder 2 kleine rote Rüben
  • 2-3 Karotten
  • 1 Apfel
  • ein paar Scheiben (nicht zuviel!!) Ingwer
  • 1 Banane für die Schlemmer (kann, muss aber nicht)
  1. Rote Rüben schälen. Ich verwende gern den Tupperschäler mit der Zahnseite
  2. Mit Messer für Stutzen passend schneiden
  3. Karotten wie oben, Apfel s.o., Ingwer: kleine Stücke, Banane schälen.
  4. Zwischen Karotten wieder anderes Pressgut mischen. Rote Rüben, Ingwer zwischen rote Rüben.
  5. Banane ist vglw. trocken und nur ein Teil gelangt in den Saft. RoteRüben-Bananen-Apfel-Trester aber lecker.
  6. Umrühren, fertig.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen