Slider

Samstag, 16. Februar 2013

Der Rezessionspuffer

Unter normalen Umständen

Zutaten

  • Kartoffeln
  • Olivenöl 
  • Sauerrahm nach Belieben 
  • Himalayasalz 

Zubereitung

Küchenprofi 4-Kant-Reibe ReibeKartoffeln mit einer groben Reibe reiben. Etwas Olivenöl in erhitzte Pfanne geben, Geriebene Kartoffeln knapp fingerdick hineingeben und mit Heber festdrücken. Wenn die Unterseite braun geworden ist, wenden mit gekonntem Wurf.
Mit Sauerrahm servieren.

Salz nur dann, wenn die Zunge schon durch übertriebenes meist zu salziges Wirtshausessen vorgeschädigt ist.

Nur mit solchen simplen 4-kant-Reiben arbeiten, grobe Stufe!
Alles andere ergibt Matsch und schmeckt nicht.


Variation
Evtl. vor dem Wenden mit Kräutern bzw. Gewürzen bestreuen.

Schnelle Variante: Frühkartoffel brauchen nicht geschält zu werden, waschen aber für Hysteriker empfohlen.

Gut in Zeiten der zunehmenden Rezession, in der man von 2€ am Tag leben soll.


Der Extrem-Rezessionspuffer

Anleitung für die Zubereitung unter äußerst widrigen wirtschaftlichen Umständen:

Anpassung der Zutaten

  • Kartoffeln vom Feld geklau(b)t
  • Olivenöl (Mais-keinöl, Alt-Frittieröl, keine Maschinenöle!)
  • kein Sauerrahm
  • Salz 

Zubrereitung

Kartoffeln mit einer groben Reibe reiben, wenn am Schrottplatz zu finden. Zur Not gehen auch Kühlergrille oder mit einem Messer fein zerschnipseln. Schlimmstenfalls zwischen zwei Ziegeln vom Straßenrand zerklopfen. Ein altes Blech oder umgefallenes Verkehrsschild mit Ölersatz einreiben (die lackierte Seite des Verkehrsschildes immer nach unten!). Sollte Gas oder Herd nicht vorhanden sein, geht auch Lagerfeuer, Holz, Autoreifen oder Kunststoffmüll (letzteres sorgt für ein eigenes Aroma, an das man sich jedoch in absehbarer Zeit gewöhnen kann). Vorbereitete Kartoffeln knapp fingerdick aufs Blech geben mit improvisiertem Heber festdrücken. Wenn die Unterseite braun geworden ist, wenden mit gekonntem Wurf. Ohne Sauerrahm servieren. Salz je nach Verfügbarkeit hinzugeben.

Salzquelle: Wild-Leckstein in div. Wäldern zu finden. Vorsicht bei angriffslustigen Jägern! - Werden zur Abwehr zum Essen eingeladen.


Variation:
Evtl. vor dem Wenden mit Wiesenkräutern und Gewürzen (kein Schierling) bestreuen.
Gut in Zeiten schlimmster Rezession oder völliger Abwesenheit von Wirtschaft, in der man von 0€ am Tag leben muss.


a Eschbohnko

a Eschbohnko /  Eschbon = Erdbohne = Erdapfel = Kartoffel

Bevorzugt Gusseisenpfanne heiß werden lassen, je nach Zeit und Hunger einige gewaschene Kartoffeln bereit halten. Je nach Qualität auch ungeschält.

Doppelslicer - mörderisch scharf
Olivenöl rein und mit kräftiger Hand gehaltenem Fackelmann Doppelslicer die Kartoffeln hineinhacheln. Fingerspitzen nicht erwünscht. 

Kümmel und je nach Bedarf etwas zerdrückten Knoblauch dazu. (Sollte aber vorher mit Freund/in abgesprochen werden.) Einige Male wenden und fertig braten.

Etwas Biss durchaus erwünscht. Kann mit Sauerrahm/Sauercream serviert werden. 

Salz nicht nötig. Könner sind in 5 Min. damit fertig.

Nachdem in vergangenen Zeiten von schwer arbeitenden Holzknechten unter einfachsten Bedingungen zubereitet, dürfte es auch in heutigen modernen Küchen möglich sein, diese leckere Hauptspeise zubereiten zu können.

Sandwich-Polenta

Zutaten

  • Polenta
  • 1 Zwiebel
  • 1 kleine Pkg. Erbsen
  • 200g Gouda in Scheiben
  • Bunter Pfeffer

Zubereitung

Polenta zubereiten.
Eine Hälfte in die Pfanne streichen.
Geschnittene Zwiebeln und Erbsen aufstreuen.
Goudascheiben drauflegen und zweiten Teil des Polentas deckend auftragen. Pfeffern nach Geschmack.
Braten, bis Boden gebräunt. Dann je nach Können und Kraft per Unterarmschwung in der Pfanne wenden, oder für Anfänger und weniger bemuskelte: Vierteln und mit Heber einzeln wenden.
Nochmal anbraten und servieren.

Spaghetti al Nord

Zutaten

  • 500g Spaghetti Nr.3
  • 4 Stk. Polardorsch, tiefgekühlt (6er Packung)
  • 1 kl. Glas Kapern
  • 1/2 Glas Oliven (genau 19 Oliven  ;-)
  • 2 Becher Sauerrahm (500ml)
  • 1/2 Becher Schlagobers/Rahm (125ml)
  • Cayennepfeffer
  • Himalayasalz
  • kaltgepresstes Olivenöl

Zubereitung

Wasser für Spaghetti aufsetzen. Nach etwa halber Zubereitungszeit können schon simultan die Spaghetti gekocht werden, wenn Eile geboten ist.
Olivenöl in Pfanne erhitzen, 4 Stück Poladorsch hinein. Gleich Oliven dazu schlampig aus dem Glas mit einer Gabel in die Pfanne geben (inkl. ca. 3 EL Flüssigkeit kommt automatisch mit). Das gesamte Glas Kapern hinzufügen mit etwa der Hälfte der Flüssigkeit. Mit Deckel dünsten lassen.
Ganz wichtig ist die stetige und ausdauernde Beobachtung, bis der Fisch sich leicht zerreißen lässt.

DEN HERD NICHT VERLASSEN UND MAIL CHECKEN !
FÜHRT ZUR KÜCHENKATASTROPHE !!

Schlagobers und Sauerrahm hinzufügen, durchmischen und bei kleiner Flamme ziehen lassen.
Cayennepfeffer und Himalayasalz nach Geschmack!
Spaghetti servieren und je nach Bedarf die köstliche Mischung darüber.
Besuchererprobt - macht man etwas zu wenig, erlangt das Gericht Suchtfaktor.